Webmarketing

🚀 Entdecken Sie mit Pinzweb.at kreative Webmarketing-Lösungen. Steigern Sie Ihre Online-PrĂ€senz und erreichen Sie effektiv Ihre Zielgruppe. 💡

Monitor zeigt eine Marketing-Strategie mit bunten Grafiken im BĂŒro.

Diese Online-Werbeformate sind besonders unbeliebt

Diese Online-Werbeformate sind besonders unbeliebt Online-Werbung ist ein notwendiges Übel. FĂŒr viele Anbieter erfĂŒllt sie ĂŒberlebenswichtige Zwecke als einzige bzw. als Haupteinnahmequelle, wĂ€hrend User meist davon genervt sind. Werbeblocker erfreuen sich nicht umsonst großer Beliebtheit. Usability-Guru Jakob Nielsen wollte wissen, welche Werbeformen besonders unpopulĂ€r sind, und womit man halbwegs leben kann. Eine Umfrage unter 452

Diese Online-Werbeformate sind besonders unbeliebt Weiterlesen »

Strategie-Meeting mit Laptop, Diagrammen und Notizen fĂŒr Marketingkampagnen.

Amazon macht Google Such- und Werbekonkurrenz

Amazon macht Google Such- und Werbekonkurrenz Wer etwas sucht, greift zu Google. Ein weltweiter Marktanteil von 86,8 % und somit ĂŒber 80 % Abstand auf den zweiten Platz (Bing) spricht BĂ€nde. In dieser Statistik fehlt Amazon, an sich keine klassische Suchmaschine. Und doch schwingt sich der E-Shopping-Gigant auf, Google ordentlich Konkurrenz zu machen. Das zeigt

Amazon macht Google Such- und Werbekonkurrenz Weiterlesen »

Team von Fachleuten arbeitet an digitalen Projekten in modernen, hellen RĂ€umlichkeiten.

Typische Fehler bei A/B-Tests erfolgreich vermeiden

Typische Fehler bei A/B-Tests erfolgreich vermeiden Sind Sie mit Ihren Conversions zufrieden? Glauben Sie, mehr aus Ihren Angeboten und Ihrer Website herausholen zu können? Dann sind A/B-Tests möglicherweise ein probates Mittel. Durch den Einsatz verschiedener Varianten einer Idee ĂŒberprĂŒfen Sie, was bei Ihrer Zielgruppe besser ankommt, und wie Sie das gewĂŒnschte Conversion-Ziel schneller und effektiver

Typische Fehler bei A/B-Tests erfolgreich vermeiden Weiterlesen »

Zwei Personen benutzen ein Smartphone und ein Tablet, passend zur Mobile-First-Indexierung.

Komplette Mobile-First-Indexierung ab September 2020

Komplette Mobile-First-Indexierung ab September 2020 Mobile First hier, Mobile First da – seit Monaten, gefĂŒhlt eigentlich seit Jahren, kreist der Google-Index ĂŒber vielen SEO-Experten und Websites wie ein Damoklesschwert. Immer mehr Seiten (Google spricht aktuell von ca. 70 % weltweit) werden auf diesen Index umgestellt, schon bald trifft es alle. Denn mit September 2020 stellt

Komplette Mobile-First-Indexierung ab September 2020 Weiterlesen »

Ein Hand hÀlt eine Atemschutzmaske, getragen von einer Person in Schutzkleidung.

Die Corona Krise und ihr Einfluss auf das Buchungsverhalten

Der Einfluss der Corona-krise auf das Buchungsverhalten Die aktuelle Corona Krise ist in aller Munde und beschĂ€ftigt auch die heimische Tourismusbranche. Ob begrĂŒndete Sorge oder ĂŒbertriebene Panikmache, eines steht fest: Viele Hotels leiden unter unzĂ€hligen Stornierungen und einem immer stĂ€rker werdenden BuchungsrĂŒckgang. Das betrifft dabei nicht nur die aktuelle Wintersaison, die durch das Virus fĂŒr

Die Corona Krise und ihr Einfluss auf das Buchungsverhalten Weiterlesen »

Kreatives Team in einem Meeting, diskutiert Marketingideen und Strategien fĂŒr Kunden.

Upselling-Chancen erfolgreich ergreifen

Upselling-Chancen erfolgreich ergreifen Das Upselling-Konzept wird fĂŒr immer mehr Unternehmen zum zentralen strategischen Baustein. Die Idee dahinter ist so einfach wie raffiniert: Durch umfassende Interaktionen, ungeteilte Aufmerksamkeit und Kommunikation auf Augenhöhe sollen Kunden dazu ermutigt werden, ein höherwertigeres Produkt als ursprĂŒnglich geplant zu kaufen. Damit das auch gelingt, muss das Rundum-Erlebnis stimmen, wollen WĂŒnsche und

Upselling-Chancen erfolgreich ergreifen Weiterlesen »

Laptop und Notizen mit Skizzen zu Marketingstrategien und einem Diagramm.

Deswegen ist gutes Design fĂŒr Marken so wichtig

Wie – und warum – sind Marken im Netz eigentlich erfolgreich? DarĂŒber streiten sich die Experten. Und doch finden viele zu einem Thema zurĂŒck: Kommunikation. Die PrĂ€sentation eines Unternehmens nach außen, das Auftreten in allen Formen und die direkte Interaktion mit Bestandskunden sowie der erweiterten Zielgruppe – all das sind zentrale Erfolgsfaktoren. Ein designorientierter Ansatz

Deswegen ist gutes Design fĂŒr Marken so wichtig Weiterlesen »

HÀnde schreiben Notizen auf einem Notizblock, mit Tasse und bunten BlÀttern im Hintergrund.

5 Tipps fĂŒr eine gute Content-Strategie

5 Tipps fĂŒr eine gute Content-Strategie Gutes Content-Marketing verlangt Zeit und Geduld – zwei Faktoren, die in eine entsprechende Strategie investiert werden wollen. Aller Anfang ist schwer, aber man kann es sich auch deutlich einfacher machen. Mit einer kleinen Energieleistung lassen sich die Grundlagen einer guten Content-Strategie an einem einzigen Tag erarbeiten. Folgende 5 Schritte

5 Tipps fĂŒr eine gute Content-Strategie Weiterlesen »

Analyse von Daten auf einem Tablet zur Optimierung von Marketingstrategien.

Deswegen gab es Probleme mit dem Google-Index

Deswegen gab es Probleme mit dem Google-Index Wenn die eigene Website urplötzlich aus dem Google-Index fĂ€llt, kann das viele Ursachen haben. In der Regel wird der Grund nicht beim Suchmaschinenanbieter selbst gesucht, doch genau dort lag im FrĂŒhjahr 2019 gleich mehrfach einiges im Argen. Mittlerweile hat Google entsprechende Probleme eingerĂ€umt und Schritte zur QualitĂ€tsverbesserung in

Deswegen gab es Probleme mit dem Google-Index Weiterlesen »

Person nutzt Laptop und Kreditkarte fĂŒr Online-Transaktion am Fenster.

Änderungen beim Bezahlen in Online-Shops

Änderungen beim Bezahlen in Online-Shops Die große Bezahlungsapokalypse ist vorerst ausgeblieben. Nach der AnkĂŒndigung der EU, die neue Zahlungsrichtlinie PSD2 ab 14. September 2019 geltend zu machen, herrschte gerade bei kleinen Online-Shop-Anbietern Panik. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) machte allerdings einen Aufschub in Österreich bis zum 31. Dezember 2020 gĂŒltig. Bis dahin muss die Umstellung auf doppelte

Änderungen beim Bezahlen in Online-Shops Weiterlesen »

Arbeitsplatz mit Laptop, Tablets, Geschenken und Snacks fĂŒr kreative Marketingstrategien.

Tipps fĂŒr Content-Marketing im B2B-Bereich

Tipps fĂŒr Content-Marketing im B2B-Bereich Viel zu lange galt Content-Marketing als reines B2C-Thema – eine antiquierte Ansicht, die sich vielerorts nach wie vor zu halten scheint. TatsĂ€chlich profitieren auch Businesskunden von entsprechenden AnsĂ€tzen und Maßnahmen. Der einzige Unterschied betrifft die unterschiedlichen Branchen-Anforderungen von B2C und B2B. HĂ€ufig ist das Budget geringer und die „Vorgeschichte“ der

Tipps fĂŒr Content-Marketing im B2B-Bereich Weiterlesen »

Icons bekannter sozialer Medien auf einem Smartphone-Bildschirm.

Neue Digitalsteuer schadet werbenden Unternehmen

Neue Digitalsteuer schadet werbenden Unternehmen Die österreichische Digitalsteuer steht in den Startlöchern. Sie zielt darauf ab, große Konzerne im Online-Bereich höher zu besteuern, beispielsweise Facebook, Google und Amazon. Diese Absicht an sich ist begrĂŒĂŸungswert, doch das angestrebte Gesetzespaket wird von Experten als Etikettenschwindel bezeichnet. Eine neue Petition soll auf die Problematik dieses unausgegorenen Konzepts aufmerksam

Neue Digitalsteuer schadet werbenden Unternehmen Weiterlesen »

Strategien zur Conversion-Rate: Analysen und PlÀne auf einem Tisch mit Laptop und Unterlagen.

Conversion-Rate erhöhen durch SEO und SEA

Conversion-Rate erhöhen durch SEO und SEA Aufmerksamkeit ist das eine, Conversions das andere. Das VerhĂ€ltnis zwischen Besuch einer Website und DurchfĂŒhrung der gewĂŒnschten Handlung – Bestellung, Einkauf, Download, Buchung oder dergleichen – birgt so manche TĂŒcke. Diese zu erhöhen, ist die MeisterprĂŒfung im Online-Marketing, denn mehr Visits fĂŒhren leider nicht automatisch zur höheren Conversion-Rate. Gezielte

Conversion-Rate erhöhen durch SEO und SEA Weiterlesen »

HÀnde schreiben Notizen auf einem Notizblock, mit Tasse und bunten BlÀttern im Hintergrund.

Was macht eigentlich ein PPC-Marketer?

AbkĂŒrzungen sind steter Begleiter im World Wide Web (oder WWW, um beim Thema zu bleiben). So verwundert es kaum, dass sich einige von ihnen sogar als Berufsbezeichnungen durchsetzen konnten. Hinter PPC steckt der englische Begriff Pay-per-Click, ĂŒbersetzt „Bezahlung pro Klick“. Im Websektor versteht man hierunter Werbemittel, die per Klick auf selbige – beispielsweise Banner oder

Was macht eigentlich ein PPC-Marketer? Weiterlesen »