Internetsicherheit

🌐 SchĂŒtzen Sie Ihre Online-PrĂ€senz mit Pinzweb.at. Professionelle Lösungen fĂŒr Internetsicherheit, die Ihr Unternehmen absichern. đŸ›Ąïž

Person am Computer arbeitet an Programmierung und digitalen Strategien in dunklem Raum.

Sensible Daten mĂŒssen im Web verschlĂŒsselt ĂŒbertragen werden

Das sind sensible Daten Kurz umrissen, gelten sensible Daten als „besonders schutzwĂŒrdig“. Hierbei handelt es sich um persönliche Informationen existierender Personen, die nur unter ĂŒberaus strengen Voraussetzungen verwendet werden dĂŒrfen. Damit verbundene Datenanwendungen mĂŒssen vorab durch die Datenschutzbehörde kontrolliert werden. Hier spielen personenbezogene Daten eine nicht unwichtige Rolle. Wie der Begriff bereits verrĂ€t, handelt es […]

Sensible Daten mĂŒssen im Web verschlĂŒsselt ĂŒbertragen werden Weiterlesen »

Hacker sitzt an Computer mit mehreren Bildschirmen und programmiert. Cyberangriffe auf Unternehmen.

Hacks betreffen auch kleine Unternehmen

Hacks spĂŒlen Geld aufs Konto Selbst kleinere Angriffe können den Hackern ordentlich Kohle einbringen. SEO-Spam zĂ€hlt nach wie vor zu den hĂ€ufigsten Hacks. In diesen FĂ€llen werden Spam und Backlinks auf einer infizierten Seite platziert. Hacker öffnen sich zugleich eine HintertĂŒr, mit der sie Besucher auf eine Scam-Seite ihrer Wahl umleiten können, wo beispielsweise gefĂ€lschte

Hacks betreffen auch kleine Unternehmen Weiterlesen »

Paar entspannt auf dem Boden mit Laptop und Popcorn, kreative ArbeitsatmosphÀre.

3 Strategien gegen Angriffe und Datenklau

SSL Schon lange ist bekannt, dass der Einsatz von SSL-Zertifikaten Rankingvorteile mit sich bringt. Hinter dieser AbkĂŒrzung steckt „Secure Sockets Layer“, ein hybrides VerschlĂŒsselungsprotokoll, das sich zunĂ€chst vor allem fĂŒr die Übermittlung von vertraulichen Daten (Konto- und Kreditkartendaten sowie Passwörter) anbot, mittlerweile aber beinahe so etwas wie ein Webstandard geworden ist. SSL-Zertifikate unterstreichen die AuthentizitĂ€t

3 Strategien gegen Angriffe und Datenklau Weiterlesen »

Arbeitsplatz mit zwei Tastaturen, Laptops und Codesymbolen im Hintergrund. Digitale Strategien.

Unsichere HTTP-Verbindungen

Umstellung in zwei Stufen Bis unsichere HTTP-Verbindungen jedoch nicht mehr akzeptiert werden, dĂŒrften noch Monate bis Jahre vergehen, so Barnes jĂŒngst in einer FAQ. ZunĂ€chst gilt es ein Datum festzusetzen, ab dem Entwicklungsmöglichkeiten von nicht-sicheren Websites entfernt werden, wobei es ebenso zu definieren gilt, was denn unter „neu“ zu verstehen ist. In einem zweiten Schritt

Unsichere HTTP-Verbindungen Weiterlesen »

Person nutzt Laptop und Kreditkarte fĂŒr Online-Transaktion am Fenster.

Google und HTTPS: Sicherheit versus Geschwindigkeit

Augenscheinlich wird die Web-Zukunft sicherer. Vor wenigen Wochen gab Mozilla bekannt, unsichere HTTP-Verbindungen graduell auslaufen lassen zu wollen, um weltweit den HTTPS-Standard zu etablieren. Auch Google empfiehlt den Einsatz dieses Protokolls. In SEO-Fachkreisen wird bereits vermutet, dass HTTPS-Seiten kĂŒnftig besser gereiht werden als „unsichere“ Websites. Was aber, wenn hinter diesen Bestrebungen keinerlei Sicherheitsbedenken stehen? Geschwindigkeit

Google und HTTPS: Sicherheit versus Geschwindigkeit Weiterlesen »

Grafik eines sozialen Netzwerks mit Nutzer-Interaktionen und verschiedenen Medienelementen.

Mehr Sicherheit und PrivatsphÀre im Netz mit Edward Snowden

Nicht erst seit Edward Snowdens EnthĂŒllungen sind Datensicherheit und PrivatsphĂ€re im Netz zu besonders wichtigen Online-Themen geworden. Zwar ist Snowdens Name mittlerweile vielen ein Begriff, an ihrem Surfverhalten haben aber nur die Wenigsten etwas geĂ€ndert. Dabei kann mittels einiger weniger Maßnahmen fĂŒr effektiven Schutz gesorgt werden. Vorsicht vor Google, Facebook und Dropbox Gleich zu Beginn

Mehr Sicherheit und PrivatsphÀre im Netz mit Edward Snowden Weiterlesen »