Webseiten profitieren von AI Overviews

Wie Unternehmen bereits von AI Overviews profitieren

AI Overviews sind mittlerweile zu einem gewohnten Bild für alle geworden, die die Suchmaschine Google regelmäßig verwenden. Jahrzehnte lang war es üblich, dass Google bei einer Suchanfrage lediglich eine Liste von Auszügen relevanter Webseiten, die sogenannten SERPS, auswarf. Ziel der Webseitenbetreiber war es, möglichst weit oben in diesen Auflistungen zu landen, wo die Klickrate naturgemäß am höchsten ist. Mit einem Klick darauf landeten die Nutzer auf der jeweiligen Webseite, wo sie weiterführende Informationen fanden.

Mit den AI Overviews hat Google die Suche allerdings nachhaltig verändert. Denn gleich an oberster Stelle über den bislang bekannten Suchergebnissen findet sich nun bereits eine Zusammenfassung der relevantesten Antwort auf die Suchanfrage. Eine Erleichterung für Nutzer, jedoch ein Schreckgespenst für Webseitenbetreiber – denn was hier droht, ist die sogenannte klicklose Suche.

Ist die Suche der Zukunft klicklos?

Tatsächlich findet durch die Google AI Overviews und durch die direkten Antworten anderer KIs bereits viele klicklose Suchen statt, was zu Trafficrückgängen bei Webseiten führt. Untersuchungen gehen davon aus, dass der Anteil an direkten Antworten, bei denen keine weitere Recherche auf der Webseite nötig ist, bei 30 bis 40 % aller Suchen liegen dürfte.

Neueste Analysen zeigen jedoch auch, dass der Anteil an Referrals im Rahmen von Overviews im Steigen begriffen ist. Denn KIs bauen in ihre direkten Antworten immer häufiger auch Links zu den Ursprungsquellen der Informationen ein. Dabei stützen sie sich vor allem auf etablierte und vertrauenswürdige Webseiten als Quellen. Der Traffic, der so generiert wird, fällt zwar geringer aus als der bisherige organische Google-Traffic, er wird jedoch in der Zukunft sicher an Relevanz gewinnen.

W-Fragen bleiben oft ohne weitere Recherche

Besonders häufig wird keine weitere Recherche auf einer Webseite durchgeführt, wenn es sich bei den Suchen um W-Fragen handelt. Dann geben sich die meisten Nutzer mit der direkten Antwort zufrieden und benötigen keinerlei weitere Erklärung. Anders verhält es sich hingegen bei komplexeren oder gar transaktionalen Anfragen; also solchen, die womöglich zum späteren Kauf eines Produktes führen können.

Neue Strategieausrichtung notwendig

Auf den ersten Blick macht die neue Situation für viele den Eindruck, als hätten Webseiten ein gewaltiges Traffic-Problem durch KIs, die deren Content nutzen, aber die Klicks nicht mehr weiterleiten. Die Integration von Referral-Links legt allerdings schon jetzt nahe, dass Suchmaschinen die Publisher von Original-Content nicht aussperren wollen. Über kurz oder lang werden die KI-Anbieter sicherlich auch ihre Geschäftsmodelle auf der neuen Art der Suche aufbauen und werbende Unternehmen hier mit einbinden.

Unternehmen tun jedoch gut daran, ihre Webseitentexte, Blogbeiträge und andere Inhalte an die neuen Bedingungen anzupassen und zu optimieren. Mehrere Faktoren sind dabei ausschlaggebend:

1. KIs lieben strukturierte Daten. Je exakter Inhalte klare Antworten auf W-Fragen geben, umso höher ist die Chance, dass diese auch in AI Overviews und Antworten dargestellt werden. Dabei empfiehlt es sich, den Content mit Schema.org-Markups zu strukturieren. Auflistungen, Tabellen und Anleitungen können Content-Formate sein, die von KIs gut aufgenommen werden.

2. Nischen-Seiten haben Vorrang: KIs schätzen die Autorität von Seiten, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, höher ein als solche, die ein breites Spektrum an Themenfeldern abdecken.

3. Lokale Aspekte entscheiden: Insbesondere bei Anfragen mit Kaufintention sind lokale Signale oft entscheidend. Geschäfte mit einem lokalen Geschäft oder Einzugsgebiet sollten ihre Inhalte daher noch mehr hinsichtlich des Standortes optimieren.

Fazit: Die Suche, wie wir sie von Google her kennen, ist keinesfalls tot. Aber sie ist großen Veränderungen unterworfen. Anstatt Inhalte vor allem für Google zu optimieren, sollten der Mehrwert und die klare Strukturierung mehr in den Vordergrund rücken.

Wenn wir Ihnen zeigen dürfen, welche Potenziale Ihr Unternehmen hinsichtlich der KI-Suche hat, buchen Sie am besten gleich Ihr kostenloses Beratungsgespräch!

Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Fast täglich gibt es Neues, Faszinierendes rund um’s Online-Marketing, neueste Technologien und mehr zu berichten – und mit der Werbeagentur pinzweb.at GmbH & Co KG sind Sie natürlich immer live dabei!