Remarketing: darum ist die Webseite Dreh- und Angelpunkt Ihres Marketings
Die Währung der digitalen Welt heißt Aufmerksamkeit. Nie war es einfacher als heute, mit einer geschickt aufgesetzten Marketingkampagne Klicks zu erzeugen und Menschen auf die eigene Webseite und damit das eigene Angebot aufmerksam zu machen.
Eine größere Aufgabe hingegen ist es, solche Webseitenbesuche auch in Bestellungen oder Aufträge zu verwandeln. Denn Klicks finden zwar schnell statt, doch wenn das Angebot nicht ganz den Anforderungen entspricht oder der Zeitpunkt gerade nicht passt, steigen potenzielle Kunden auch wieder schnell von der Webseite aus. Damit geht eine große Chance verloren. Denn das Angebot wird rasch vergessen – sofern nicht erneut daran erinnert wird.
Wiederkehrende Besuche fördern
Dank Remarketing-Kampagnen können Menschen, die bereits einmal eine Webseite besucht haben, noch einmal mit Werbung bespielt werden. Wie genau funktioniert das?
Besucher auf der Webseite sind nicht unsichtbar. Sie hinterlassen Spuren in Form von Cookies. Damit können sie auch nach ihrem Besuch bei ihren Wegen durch das Internet noch weiterverfolgt und angesprochen werden. Mit Remarketing sehen Sie noch einmal Werbung für das Angebot, das ihnen somit wieder in Erinnerung gerufen wird. Verschiedene Studien zeigen, dass es einfacher ist, jemanden, der eine Webseite schon einmal besucht hat, noch einmal zu einem Klick zu bringen, als einen völlig neuen potenziellen Kunden zum ersten Klick zu bewegen. Auch fallen die Remarketing-Kosten für diese Zweit-Klicks in der Regel deutlich geringer aus.
Warum die eigene Webseite die wichtigste Remarketing-Säule ist
Mittlerweile bieten Meta, TikTok und andere Plattformen viele verschiedene Möglichkeiten, um Remarketing zu betreiben. Dabei werden die Zielseiten mit Tags versehen, wo die Nutzer ihre Spuren hinterlassen und somit im Nachgang wieder mit Werbung bespielt werden können.
Bevor eine Remarketing-Kampagne aufgesetzt wird, sollte jedoch das Gesamtbild in den Blick genommen werden. Wie soll die Customer Journey aussehen und wohin sollen die Nutzer schlussendlich geleitet werden, um einen Auftragsabschluss zu erzielen?
Die eigene Webseite als Dreh- und Angelpunkt für Remarketing zu verwenden, macht in jedem Fall Sinn. Denn im Gegensatz zu Social-Media-Seiten besteht immer volle Kontrolle über die eigene Webseite und außerdem mehr Gestaltungsspielraum. So kann auch einfacher reagiert werden, wenn nach einiger Zeit klar wird, dass etwas in der Kampagne geändert werden muss.
Wie setze ich eine Remarketing-Kampagne richtig auf?
Im Idealfall gibt es auf der Webseite eine Landingpage, auf die die potenziellen Kunden schlussendlich geleitet werden. Je nach Herangehensweise und Komplexität des Produktes bzw. Angebotes können sogar mehrere Landingpages genutzt werden, die in den verschiedenen Phasen der Customer Journey ausgespielt werden.
- Der Kunde gelangt über Social-Media-Werbung auf die Webseiten-Landingpage. Er verlässt die Seite wieder und wird dann über Remarketing in Social Media oder über Google Ads wieder auf dieselbe Landingpage geführt: Diese Variante eignet sich meist nur für sehr einfache Produkte, die direkt bestellt werden sollen und keinen hohen Erklärungsbedarf haben.
- Der Kunde gelangt auf die Landingpage, verlässt die Seite wieder, wird durch Remarketing dann aber auf eine zweite Landingpage mit weiterführenden Informationen geführt: Diese Variante eignet sich für Angebote, die eine längere Vorlaufzeit und eventuell Recherchen erfordern. Der Kunde ist beim zweiten Besuch schon besser informiert und erhält auf der zweiten Landingpage neue Informationen.
- Der Kunde füllt im Rahmen einer Social-Media-Kampagne ein Formular aus und gibt seine Daten ein. So ist es nun möglich, auch direkt mit ihm Kontakt aufzunehmen. Zusätzlich wird er mit Werbung bespielt, die ihn auf eine Landingpage führt, wo er noch einmal auf das (Aktions-)Angebot aufmerksam gemacht wird, das ihm auch direkt gemacht wurde: Diese Remarketing-Variante eignet sich besonders gut, um Menschen auf mehreren Wegen anzusprechen und die Wahrscheinlichkeit auf ein Engagement somit zu steigern. Vor allem, wenn es sich um ein zeitlich begrenztes Angebot, z.B. mit einem Rabatt, handelt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Kunde es in Anspruch nimmt.
Indem die Zielgruppe immer wieder auf die Webseite geleitet wird, herrscht für Werbetreibende volle Kontrolle über Landingpage-Gestaltung, Adaptierungen, Daten, aber auch Rechtssicherheit. Gerne sehen wir uns gemeinsam mit Ihnen an, wie eine erfolgreiche Remarketing-Kampagne für Ihr Unternehmen aussehen kann. Vereinbaren Sie am besten gleich Ihren Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch!