SEO-Trends 2025: KI auf dem Vormarsch

SEO Trends 2025: Wie KIs die Suchmaschinenoptimierung verändern

Künstliche Intelligenz und Large Language Models verändern immer mehr die Art, wie wir im Internet nach Informationen suchen. Selbst Google, der jahrzehntelang der unangefochtene Branchenprimus in Sachen Internetsuche war, hat eingesehen, dass er sein Produkt verändern muss. In der Folge bedeutet dies auch Veränderungen für die Suchmaschinenoptimierung. Wir werfen einen Blick auf die SEO-Trends 2025 und was Webseitenbetreiber in Zukunft bei ihrer Content-Strategie beachten sollten.

Google fasst Inhalte nun zusammen

Auch Google kam nicht darum umhin, KI in seine Suchmaschine zu integrieren. Mit seinen AI Overviews bietet Google seit geraumer Zeit Zusammenfassungen zu vielen Fragen seiner Nutzer. Zwar werden die Quellenlinks bereitgestellt, allerdings klagen viele Branchen bereits über Traffic-Verluste durch diese Vorgehensweise. Dass Google bei diesem Modell bleiben wird, darf in Zweifel gezogen werden. Schließlich beruht das bisherige Milliardengeschäft von Google darauf, Klicks zu verkaufen. Noch hat sich Google aber nicht dazu geäußert, wie sich die Suche konkret auch zum Nutzen der Webseitenbetreiber verändern soll.

Shopping-Graph: Automatisierte Produktvorschläge

Im Online-Shopping-Bereich arbeitet Google mittlerweile mit dem sogenannten Shopping Graph. Dieser basiert auf einer riesigen Datenbank, die in Echtzeit Informationen zu einer Vielzahl an Produkten und Anbietern bereithält. Auf Basis von Suchanfragen werden im Shopping Graph somit immer häufiger auch Kaufempfehlungen von der KI gegeben. Je detailreichere Informationen Händler zu ihren Produkten bereitstellen, umso höher sind auch die Chancen, im Shopping Graph empfohlen zu werden.

LLMs treten als Mitbewerber an

Nach wie vor findet der Großteil der globalen Suchanfragen zwar weiterhin bei Google statt, doch KIs wie ChatGPT, Perplexity oder Grok wachsen von Monat zu Monat. Auch sie beziehen die Fakten für ihre Antworten aus den verfügbaren Informationen aus dem Internet. Anstatt einzelner Keywords verwenden Nutzer hier allerdings Prompts, welche auch aus mehreren Sätzen bestehen können. Der Kontext und die Intention der Suchenden gewinnt somit an Bedeutung.  

SEO-Antwort auf LLMs: Kontext!

Als klarer SEO-Trend 2025 und logische Antwort auf die zunehmende Bedeutung von Large Language Models besteht darin, mehr Kontext zu liefern und sich als Informationsquelle für semantische Anfragen anzubieten. Allgemein gehaltene Inhalte werden daher in Zukunft weniger punkten als solche, die auf spezifische Situationen und Problemstellungen der Nutzer eingehen und viele Fakten, Daten und Handlungsanleitungen dazu bieten.

Nutzererlebnis stärken

KI-gestützte Sprachmodelle werden immer besser darin, Informationen in unterschiedlichen Formaten zu verstehen und auf verschiedenste Anwendungen zu adaptieren. Für Publisher ist es daher wichtig, unterschiedliche Formate wie Videos, Bilder und andere Elemente zu bieten, die das Nutzererlebnis vielfältiger machen und auch das Vertrauen und die Autorität des Autors untermauern.

Suche in sozialen Netzwerken

Nicht nur KI-Assistenten machen den klassischen Suchmaschinen zunehmend Konkurrenz. Viele Nutzer gehen oft gar nicht mehr den Weg über die traditionelle Internetsuche, sondern bedienen sich sozialer Netzwerke zur Suche nach Informationen. Insbesondere TikTok gilt hier als entscheidende Plattform. Insbesondere Marken mit junger Zielgruppe sollten die Social Search daher als SEO-Trend 2025 am Schirm haben.

Sind Sie gut für die neuen SEO-Trends 2025 aufgestellt? Gerne analysieren wir Ihren Webauftritt in einem persönlichen Beratungsgespräch. Buchen Sie am besten Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Fast täglich gibt es Neues, Faszinierendes rund um’s Online-Marketing, neueste Technologien und mehr zu berichten – und mit der Werbeagentur pinzweb.at GmbH & Co KG sind Sie natürlich immer live dabei!