Google-Updates beschÀftigen SEO-Szene
Um seinem Anspruch gerecht zu werden, fĂŒr jeden Nutzer immer das beste und relevanteste Ergebnis zu liefern, fĂŒhrt Google in unregelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden Updates durch. Diese Algorithmus-Updates fĂŒhren zu VerĂ€nderungen bei der Gewichtung der Faktoren, die Google nutzt, um die Reihenfolge in den Suchergebnissen zu bestimmen. Updates fĂŒhren daher immer wieder zu einem Wechsel von Platzierungen in den Suchmaschinen. In der Vergangenheit hat sich jedoch bewĂ€hrt, auf ehrliche Strategien und hohe Content-QualitĂ€t zu setzen, um von Google belohnt zu werden. Das scheint auch bei den letzten beiden Core- und Spam-Updates Ende 2023 wieder der Fall gewesen zu sein.
Core- und Spam-Update verÀndern Suchergebnisse
Erst im Herbst 2023 wurden wieder ein Core-Update sowie ein Spam-Update durchgefĂŒhrt. Schon dieses hat einige SuchergebnisplĂ€tze neu gemischt. Nur kurze Zeit darauf hat der Suchmaschinengigant jedoch schon das nĂ€chste Update angekĂŒndigt, sodass SEO-Optimierer wachsam bleiben mussten und auch neu errungene PlĂ€tze nicht als gesichert gelten konnten. Als wesentlich wurde vor allem das Spam-Update im Oktober 2023 erachtet. Durch dieses sollten verschiedene Praktiken, die nicht den Google-Richtlinien entsprechen, unterbunden werden bzw. wurden Seiten, die diese anwenden, entsprechend aus dem Suchindex entfernt. Vor allem ging Google gegen gehackte Seiten, Cloaking-Seiten und automatisch generierte Webseiten vor. Inwieweit auch durch KI erstellter Content betroffen sein könnte, dazu hat sich Google nicht klar geĂ€uĂert.
Anpassungen in den SERPs halten SEO-Branche in Atem
Neben den groĂ angekĂŒndigten Updates hat Google eher heimlich, still und leise auch einige weitere Anpassungen vorgenommen. Diese VerĂ€nderungswelle scheint bis heute noch nicht ganz abgeschlossen zu sein. Beobachtet werden konnten etwa VerĂ€nderungen in den SERPs hinsichtlich einzelner Branchen. So kann sich etwa der Kfz-Handel ĂŒber ein neues Markup freuen, mit dem mehr Bilder in die Rich-Snippets eingepflegt werden können.
AuffĂ€llig war auch, dass eingerĂŒckter Content aus den Suchergebnissen gröĂtenteils verschwunden ist. Mit diesen auch als Intended Search Results bezeichneten Snippets wurden zu einer Domain gehörige und mit der Suchanfrage ĂŒbereinstimmenden Ergebnisse untereinander aufgelistet und so noch einmal hervorgehoben. Stattdessen scheint bei immer mehr Nutzern die Einblendung einer Discover-Feed-Integration auf. Die sehr personalisierten Inhalte, die viele schon von ihren Smartphones her kennen, sollen somit auch auf der Google-Startseite ihren Platz finden. Aus SEM-Sicht ist dies im Moment die spannendste Entwicklung, die auf jeden Fall im Auge behalten werden sollte. Wenn Sie wissen möchte, ob Ihre Webseite vom letzten Google-Update betroffen war bzw. welche Chancen sich durch weitere Anpassungen in den Rich-Snippets fĂŒr sich bieten, dann stehen wir Ihnen als Ihre digitale Webagentur zur VerfĂŒgung! Kontaktieren Sie uns fĂŒr einen kostenlosen Beratungstermin und erfahren Sie, wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke im Netz erhöhen!