Die Rolle von Google Local Search
Hinter dieser Liste steckt Google Local Search, die Unternehmenssuche mit lokalem Bezug. Sie ist ein weiteres optimierungsbedĂŒrftiges SEO-Tool, das vor allem im mobilen Bereich eine immer gröĂere Rolle einnimmt. Nach aktuellen Statistiken haben bereits mehr als 40 % aller ĂŒber mobile EndgerĂ€te durchgefĂŒhrten Suchanfragen einen lokalen Bezug. Zieht man nun noch unter Betracht, dass mobile Suchen immer wichtiger werden, so kann der Anteil an den Gesamtsuchen nur weiter wachsen.
Der erste Schritt: Google+
Gab es anfangs noch unterschiedliche Möglichkeiten, in diese Suchergebnisse zu gelangen, so ist heute ein Profil auf Google+ der erste Schritt fĂŒr eine entsprechende Platzierung. Diese Plattform fördert soziale Interaktionen, unter anderem durch Bewertungen, Reviews und Foto-Upload. Oftmals besuchte, gut bewertete Orte haben somit natĂŒrlich eine gute Chance ganz oben in der Local Search zu landen, doch das ist bestenfalls die halbe Miete.
Ranking-Faktoren fĂŒr die Local Search
Um tatsĂ€chlich erfolgreich (und dauerhaft) in den lokalen Suchergebnissen zu landen, wird eine Reihe an Ranking-Möglichkeiten herbeigezogen und analysiert. Dabei gilt es zunĂ€chst die grundlegenden Unternehmensdaten korrekt festzuhalten. Auch ĂŒber die Kategorisierung sollte sorgfĂ€ltig nachgedacht werden. In der Description sind entsprechende Orts- und Service-Keywords zu setzen, dazu kommen passende, aussagekrĂ€ftige Fotos des Unternehmens im Profil. WeiterfĂŒhrende Optimierungen auf der Firmen-Homepage sind der nĂ€chste Schritt. Besonders sollte auf die Ortsangabe in den Tags und Ăberschriften geachtet werden.
Tipps fĂŒr den erfolgreichen Einsatz von Google+
Letztlich gilt es, die eigene Google+-Unternehmensprofilseite auch entsprechend zu warten. Ein Profil, das brach liegt, zieht keine neuen Benutzer an und wird somit in den lokalen Suchergebnissen automatisch zurĂŒckgereiht. Die QualitĂ€t der Inhalte ist ein wichtiger Faktor. Keinesfalls sollten auf Facebook getĂ€tigte Unternehmens-Postings 1:1 kopiert werden. Mit Bildern zu arbeiten, bringt wesentlich höhere Aufmerksamkeit. Neue BeitrĂ€ge sollten vor allem vormittags und gen Feierabend gepostet werden. Hier sind besonders viele User in sozialen Medien unterwegs. AbschlieĂend gilt: Wer selbst sehr aktiv und auch auf anderen Profilseiten unterwegs ist, +1 verteilt, kommentiert und seine Kreise pflegt, fördert Social-Media-Aktionen und damit auch das lokale Google-Ranking.
Angesichts der schier unĂŒberschaubaren Menge an Ranking-Faktoren auf Google+ und der eigenen Website empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Profi. Das Team der Pinzgauer Full-Service-Werbeagentur pinzweb.at bewahrt stets den Ăberblick und sorgt dafĂŒr, dass Sie gefunden werden. Gerne begrĂŒĂen wir Sie zu einem informativen
BeratungsgesprÀch!
Autor: Oliver Resl