Ranking-Volatilität von Webseiten und wie man damit umgeht
Wo genau eine Webseite zu relevanten Begriffen in den Suchergebnissen bei Google und in anderen Suchmaschinen auftaucht, hat großen Einfluss auf den Traffic. Denn es ist vor allem dieser organische Traffic, der qualitative Leads erzeugt und zudem kostenlos ist. Gerade im letzten Jahr, wo viele neue Player in Form von KIs auf dem Suchmarkt aufgetaucht sind, scheint die Volatilität in den Rankings noch größer zu sein. Auch Google experimentiert mit direkten Antworten seiner eigenen KI auf Suchanfragen. Einst fest etablierte Rankingplätze scheinen nicht mehr so sicher und stabil zu sein wie früher.
Gründe für hohe Ranking-Volatilität
Die Gründe für die generelle Volatilität liegen darin, dass Algorithmen heute immer schneller auf Veränderungen reagieren. Dafür gibt es verschiedene Einflussgrößen:
- Personalisierte Suche
- Trends und neue Ereignisse
- Algorithmus-Updates
- Qualitätssignale
Personalisierte Suche
Suchmaschinen wissen heute weit mehr über ihre Nutzer als noch vor einigen Jahren. Während die Rankings für ein und dasselbe Suchwort vom gleichen Standort aus früher für alle Nutzer gleichartig gestaltet waren, können sie heute mitunter stark differieren. Denn Google & Co wissen, wer gerade sucht, welche Präferenzen die Nutzer haben und wie ihre bisherige Suchhistorie aussieht.
Eine Webseite zum Thema Gartentipps kann dem einen Nutzer an erster Stelle in den Suchergebnissen angezeigt werden. Einem anderen, der sich in der Vergangenheit vor allem für Gartengeräte interessiert hat, kann jedoch wiederum eine völlig andere Seite an erster Stelle angezeigt werden.
Trends und neue Ereignisse
Aktuelle Ereignisse spielen in der Suche heute eine viel größere Rolle als früher. Kommt es zu einem Großereignis, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich zieht, können Seiten mit entsprechend passenden Signalworten andere Seiten kurzfristig von den vordersten Plätzen verdrängen. Diese bleiben allerdings oft nicht viel länger als eine Woche an dieser Stelle, sodass die Volatilität weiter angeheizt wird. Wer es schafft, als Erster zu einem Thema zu berichten, ist klar im Vorteil, da Google solche Seiten bevorzugt.
Algorithmus-Updates
Der Algorithmus von Suchmaschinen wird immer wieder an das veränderte Verhalten der Nutzer und an technische Neuerungen und Erfordernisse angepasst. Die Updates von Suchmaschinen wie Google kommen sowohl angekündigt als auch unangekündigt.
Jedes Mal, wenn ein solches Core Update ausgerollt wird, kommt es zu großen Verschiebungen in den Suchergebnissen. Dies muss nicht immer alle Branchen gleich stark betreffen. Der Algorithmus wird insofern verändert, als sich die Gewichtung der Ranking-Faktoren ändert oder sogar neue hinzukommen. Der Crawler wird mit jedem Update besser darin, gute Inhalte zu erkennen, die hohe Relevanz für die Nutzer bieten. Qualität bei der Contenterstellung spielt daher eine große Rolle.
Qualitätssignale
Wenn sich die Rankings einer Seite als sehr volatil herausstellen, liegt dies häufig an mangelnder Qualität. Der Seitenbetreiber zeigt nicht genügend Expertise und gilt in Augen des Algorithmus nicht als Autorität für ein bestimmtes Thema. Oft liegt es daran, dass das Themenfeld zu breit gewählt wird und versucht wird, zu viele Themen abzudecken. Besser ist es, sich auf eine Nische zu konzentrieren und dort richtig gute Inhalte mit Mehrwert für die Zielgruppe zu veröffentlichen.
Fazit:
Wo eine Webseite in den Suchergebnissen aufscheint, wird zunehmend unberechenbarer. Kurzfristige Erfolge können schon morgen vorbei sein. Die beste Strategie ist es, sich als Expertenseite für seine Community zu etablieren. Das bleibt auch dem Algorithmus nicht verborgen.
Möchten Sie wissen, mit welchen Tools Sie die Rankings Ihrer Seite zu bestimmten Suchbegriffen analysieren können? Als digitale Webagentur zeigen wir Ihnen gerne, wie es um die Positionierung Ihrer Seite in den Suchergebnissen steht. Buchen Sie gleich Ihren kostenlosen Beratungstermin!